HDPE, LDPE, PP, PVC, EPS, PUR – eine Materialkunde der Kunststoffe

Weltweit wurden im Jahr 2016 335 Millionen Tonnen der verschiedensten Kunststoffarten produziert. Kunststoff ist ein wichtiger Werkstoff, der auch weiterhin an Bedeutung gewinnt und auf vielen Gebieten alternativlos ist, auch wenn die Forschung mit immer neuen Materialien experimentiert, um u. a. das Problem der Umweltverschmutzung durch Kunststoffe in der Zukunft zu lösen.

In der Praxis begegnen uns viele Abkürzungen, in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Folgend werden wir die Wichtigsten auf Erdöl basierenden Kunststoffe genauer betrachten, die Herstellung sowie Eigenschaften kurz erläutern und aufzeigen, wo diese im täglichen Leben typischerweise verwendet werden.

Einteilung der Kunststoffarten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man konventionelle Kunststoffe (also Kunststoffe auf Basis petrochemischer Rohstoffe) einteilen kann. In der Chemie beispielsweise wird vorrangig die Einteilung nach den Entstehungsreaktionen vorgenommen:

  • Polymerisate. Sie entstehen doch Polymerisation. Es werden aus Monomeren mit Doppelbindungen in einer Kettenreaktion, welche ohne erkennbare Stufen abläuft, lange Polymerketten. Einfach ausgedrückt: Die Doppelbindungen werden aufgebrochen, um an diesen freien Stellen neue Verbindungen einzugehen. Einzelne Monomere werden zu einer langen Kette addiert. Dabei kommt es zu keiner Umlagerung oder Abspaltung.
  • Polykondensate. Sie entstehen durch Polykondensation. Diese Reaktion verläuft in Stufen und unter Abspaltung von Nebenprodukten (häufig H2O). Dies bedeutet, dass nicht nur einzelne Monomere an eine Kette angebaut werden können, sondern auch zwei Ketten zu einer längeren zusammen gebaut werden ohne das dabei die Wachstumsreaktion beendet wird.
  • Polyaddukte. Sie entstehen durch Polyaddition. Auch diese Reaktion verläuft in Stufen, allerdings ohne Abspaltung von Nebenprodukten. Die Monomere reagieren an beiden Enden, so entstehen erst kurze Ketten (Oligomere), welche dann miteinander oder mit längeren Ketten reagieren.

Sehr häufig wird darüber hinaus die Einteilung nach dem mechanisch-thermischen Verhalten, also den Eigenschaften, verwendet. Da dies in unserer Branche von höherem Stellenwert ist, wird im Folgenden diese Einteilung verwendet. Die Zuordnung erfolgt dabei in drei große Gruppen: die Thermoplaste, die Duroplaste und die Elastomere.

Wie beschrieben, bestehen alle 3 Kunststoffarten hauptsächlich aus Makromolekülen, den Polymeren, welche sich immer wiederholen. Die Polymere werden aus Naturstoffen gewonnen oder rein synthetisch hergestellt. Je nach dem, welches Ausgangsmaterial verwendet wird und welche Additive beigemischt werden, variieren die Merkmale des fertigen Produktes stark. Deswegen ist Kunststoff ein so attraktiver Werkstoff, da man schier unzählige Varianten mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften herstellen kann. Genau diese Eigenheit macht zum Teil eine genaue Zuordnung der fertigen Produkte zu den einzelnen Kunststoffarten manchmal etwas schwierig.

Thermoplaste

Der größte Unterschied von Thermoplasten zu den anderen 2 Gruppen liegt in der Formbarkeit des Materials. Je mehr Energie (z. B. Wärme) hinzugefügt wird, desto leichter lassen sich die Thermoplaste verformen. Begründet ist diese Eigenschaft in der Anordnung der Moleküle. Die Molekülketten sind hauptsächlich linear angeordnet und haben so gut wie keine Quervernetzungen. Diese Ketten können sich leichter gegeneinander verschieben und sind somit leichter verformbar und schmelzen bei genug Wärme, wie beispielsweise eine Plastikschüssel auf der Herdplatte.

Polyethylen, auch Polyethen (Abkürzung: PE)

PE ist der am häufigsten hergestellte Kunststoff und der bei weitem wichtigste Thermoplast zur Herstellung von Folie. Polyethylen entsteht durch Polymerisation von Ethen, vereinfacht dargestellt:

Entstehung Polyethylen

Generell ist Polyethen ein sehr weicher Thermoplast und sehr stabil gegenüber Chemikalien. Viele Säuren werden beispielsweise in Behältern aus PE-Kunststoff verkauft. Die Dichte beträgt zwischen 0,90 und 0,95 g/cm3, es schwimmt also in Wasser. Aufgrund ihrer physiologischen Unbedenklichkeit werden sie sehr stark im Lebensmittelbereich eingesetzt.

Es wird unterschieden in PE-LD (LDPE) = Polyethylen mit geringer Dichte (Low Density) und PE-HD (HDPE) = Polyethylen mit hoher Dichte (High Density). Die Dichte (Kristallinität) bestimmt Fließverhalten, Verarbeitungseigenschaften und Qualität der späteren Folie. HDPE ist daher immer stabiler, reißfester, kratz- und verschleißfester als LDPE.

Beispiele für PE-HD: Kanister, Flaschenkästen, Tragetaschen, (sehr dünne) Folien, Lebensmittelverpackungen, Transportbehälter, Bauteile, Möbelteile, Haushaltsgeräte, Spielzeug.

Beispiele für PE-LD: Verpackungs- und Baufolien, Eimer, Rohre, Flaschen, Dosen.

Polypropylen, auch Polypropen (Abkürzung: PP)

Polypropylen hat große Ähnlichkeiten mit dem PE-LD, es zeichnet sich durch hohe Stabilität aus und ist beständig gegen viele Chemikalien. Es ist ebenfalls physiologisch unbedenklich und im Recyclingprozess unschädlich für die Umwelt. Polypropylen ist allerdings härter und wärmebeständiger als PE-LD. Unter 0 °C wird PP allerdings spröde. Die Dichte beträgt ca. 0,9 g/cm3. Polypropylen entsteht Polymerisation von Propen, vereinfacht dargestellt:

Entstehung Polypropylen

Einsatzbereiche dieses Kunststoffes: Hauptverwendungsbereich ist als Trägermaterial für Klebebänder (hier im Shop erhältlich). Weiterhin: Verpackung von Lebensmitteln, Gemüse, Gebäck, Einwegbecher, Batteriekästen, Bauteile im Auto, Schuhabsätze, Verpackungsfolien aller Art, aber auch Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Teppiche und Kunstrasen.

Polyvinylchlorid (Abkürzung: PVC)

Polyvinylchlorid ist neben PE, PS und PP der bekannteste Kunststoff, vor allem auch im Verpackungsbereich, wo die ersten Klebebänder aus PVC waren. Polyvinylchlorid entsteht durch Polymerisation von Chlorethen (auch Vinylchlorid). Wobei Vinylchlorid ein hochgiftiger und krebserregender Stoff ist. Reste müssen aus dem PVC mit viel Aufwand ausgewaschen werden. Reines PVC ist weißes, hartes Pulver. Zur Herstellung der stabilen PVC-Produkte werden Weichmacher eingesetzt. Diese Stoffe schieben sich zwischen die Molekülketten des PVCs und halten diese zusammen. Je mehr Weichmacher, desto flexibler ist der spätere Kunststoff.

Die Stabilität und Elastizität mit dem Zusatz von Weichmachern bedeutet aber auch eine geringere Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien, da diese die Weichmacher aus dem PVC herauswaschen können.

Deswegen hat PVC viele unterschiedliche Einsatzzwecke, je nach Elastizität: Verpackungsfolien, Abfluss- und Kanalrohre, Bauprofile und chemische Apparatebau, aber auch Bodenbeläge, Profile, Schläuche, Schaumstoffe und Klebebänder im Verpackungsbereich (gleich im Shop bestellen). Nicht zu vergessen die Schallplatte, deswegen auch der Name „Vinyl-Schallplatte).

Polystyrol (Abkürzung: PS)

Polystyrol ist ein preiswerter Massenkunststoff, der granuliert wird und der in vielen Bereichen Verwendung findet. Reines PS ist hart, farblos, spröde und hat einen hohen Oberflächenglanz. Es ist beständig gegenüber Säuren, Laugen und Alkohol, allerdings nicht gegenüber unpolaren Lösungsmitteln (z. B. Nagellackentferner). Die Dichte ist größer als 1 g/cm3, es schwimmt also nicht in Wasser. Polystyrol entsteht durch Polymerisation von Styrol, vereinfacht dargestellt:

Entstehung Polystyrol

Einsatzbereiche: Lebensmittelverpackungen, Becher, Gehäuse, CD-Hüllen, Dosen, Spielzeug.

Expandiertes Polystyrol (Abkürzung: EPS)

Expandiertes Polystyrol, ist besser bekannt unter dem geschützten Markennamen Styropor® (BASF). Hier wird Treibmittel in die Polystyrol-Perlen eingearbeitet, welches durch Wärme aufschäumt.

Einsatzbereiche für EPS-Kunststoffe: Verpackungschips, Einsätze für Konstruktivverpackungen, Wärmedämmung.

Polyamid (Abkürzung: PA)

Polyamide sind Makromoleküle, welche im Übrigen auch in natürlicher Form vorkommen: Peptide und Proteine, wie Haare, Wolle, Eiweiß. Polyamidfasern sind leicht färbbar, elastisch, fäulnis-, laugen- und reißfest. Synthetisch hergestellt entstehen Polyamide durch Polykondensation. Im Gegensatz zu den natürlichen Fasern sind die synthetisch hergestellten Fasern außerdem mottensicher und knitterfrei. Sie eignen sich deshalb besonders zur Herstellung von Kleidung. Den Siegeszug trat Polyamid mit den Nylonstrümpfen an, welche ca. 1940 in den USA auf den Markt kamen. Perlon® unterscheidet sich im Übrigen kaum von Nylon 6,6. Es ist ein Konkurrenzprodukt, welches nach dem 2. Weltkrieg von deutschen Firmen patentiert wurde.

Die Anwendung geht aber weit über den Textilbereich hinaus: Automobilindustrie, Elektrotechnik sowie chirurgische Instrumente werden aus PA hergestellt. Im Verpackungs- und Lebensmittelbereich finden Polyamide Einsatz als Barriere und zur Verbesserung der Durchstoßfestigkeit, sowie bei Klarsichtfolien aller Art.

Polyester (Abkürzung: PES)

Die Bezeichnung Polyester tragen alle Kunststoffe, die Esterverbindungen enthalten. Ihre unterschiedlichen Eigenschaften und damit die Verwendung hängen von den Monomeren ab, die zur Herstellung verwendet werden. Demnach ist auch der Anwendungsbereich sehr groß. Polyester entstehen durch Polykondensation, entweder aus Hydroxycarbonsäuren oder aus Dicarbonsäuren und Dialkoholen.

Einsatzbereiche: Fasern für Textilien, Folien, Saiten der Tennisschläger, Lebensmittelverpackungen, CDs. Der wohl bedeutendste Polyester ist PET (Polyethylenterephthalat), woraus die PET-Flasche hergestellt ist.

Einige Polyester können, je nach dem welche Materialien zur Herstellung verwendet werden, auch zu den Duroplasten gezählt werden, wie beispielsweise das Polyesterharz (UP).

Polyurethan (Abkürzung: PUR, oft auch PU)

Polyurethan wird durch Polyaddition aus Dialkoholen und Diisocyanaten, oft auch Polyether hergestellt. Je nach dem, welche Materialien zur verwendet werden, zählt der fertige PUR zu den Thermoplasten, Duroplasten oder Elastomeren. Dementsprechend vielseitig sind die Einsatzgebiete.

Als thermoplastische Kunststoffe findet man Polyurethan zur Herstellung von Rollen und Walzen.

Duroplaste

Duroplaste (auch Duromere) sind Polymere, welche durch eine Schmelze oder Lösung der Komponenten entstehen. Dies ist eine irreversible Vernetzungsreaktion. Das heißt, die Molekülketten sind stark vernetzt untereinander und die Reaktion ist nicht rückgängig zu machen. Daraus ergibt sich die typische Eigenschaft: Versucht man Duroplaste zu erwärmen, schmelzen diese nicht wie die Thermoplaste, sondern sie zersetzen sich. Bei der Ausübung von Zug dehnen Sie sich nicht, sondern sie zerspringen. Nach der Aushärtung können Duroplaste lediglich mechanisch verändert werden, also mittels Feilen oder Sägen.

Wegen dieser mechanischen und auch chemischen Beständigkeit finden sich Duroplaste oft bei Elektroinstallationen oder Schutzhelmen. Ein weiteres sehr bekanntes Beispiel für diese Kunststoffe ist der Trabant, dessen Karosserieaußenhaut aus einem Duroplast hergestellt wurde.

Melamin-Formaldehyd-Harz, auch Phenoplaste (Abkürzung: MF)

Formaldehydharz entsteht durch die Polykondensation von Formaldehyd mit z. B. Harnstoff oder Phenol. Das wohl bekannteste Produkt dieser Reaktion wird Phenoplast oder Bakelit genannt. Ein Ergebnis der Weiterverarbeitung von Phenoplast-Harz sind die Spanplatten. Hier wird das Harz mit Holzspänen gemischt und gepresst. Das Ergebnis kann man in vielen Wohnungen und Bürogebäuden sehen: Möbelstücke.

Weitere Einsatzbereiche von MF-Kunststoffen: Hartpapier und -gewebe, Kochlöffel, Oberflächen von Küchenmöbeln, elektr. Isoliermaterial.

Polyurethan (Abkürzung: PUR)

Verwendet man bei der Herstellung höherwertige Alkohole, entstehen stabile Kunststoffe mit vielen quervernetzen Molekülketten, also Duroplasten.

Typische Verwendungsgebiete sind Klebstoffe, Farben und Lacke für Möbel, Fußböden und Boote, aber auch Bestandteile von Druckerfarben.

Polyesterharz (Abkürzung: UP)

Polyesterharze sind Kondensationsprodukte aus zwei- oder mehrwertigen Alkoholen. Je nach Zusammensetzung gibt es Polyesterharze in sehr weich bis hart. Sie sind resistent gegenüber schwachen Säuren und Basen (z. B. Benzin). Polyesterharze sind brennbare Kunststoffe.

Der Einsatzbereich reicht von Lackbindemittel, über Laminat und Küchenarbeitsplatten bis hin zu Isolationsmaterial beispielsweise bei Griffen für Töpfe und Bügeleisen und Drainage-Rinnen.

Elastomere

Das Hauptmerkmal von Elastomeren ist die besondere Elastizität. Elastomere lassen sich kurzzeitig auf mindestens das Doppelte ihrer Länge dehnen und sie kehren danach wieder in den Ausgangszustand zurück. Elastomere sind weitmaschig vernetzte Molekülverbindungen, sie werden beim Erwärmen nicht weich, schmelzen nicht und sind in den meisten Lösungsmitteln nicht löslich. Hauptverwendung von Elastomeren sind Reifen. Alle Arten von Kautschuk zählen zu dieser Gruppe.

Polyurethan (Abkürzung: PUR)

Als Elastomer findet man Polyurethan in Fasern, z. B. als Elastan. Haupteinsatzgebiet ist allerdings die Verwendung in aufgeschäumter Form. So ist Polyurethan ein dauerelastischer Weichschaum (z. B. für Sportschuhsohlen) oder als harter Montageschaum bekannt.

Weitere Einsatzbereiche für flexibles PUR: Kissen, Matratzen, Polstermöbel, Schaumstoffe und Polstermaterialien (auch für den Verpackungsbereich), Bauschaum zur Wärmedämmung und Beschichtung von Teppichen.

Elastan (Abkürzung: PUE)

Elastan ist ein Elastomer, das zu mindestens 85 % aus Polyurethan besteht. Deshalb auch die Abkürzung PUE = PolyUrethan Elastisch. Die Dehnfähigkeit von Elastan beträgt 500 – 700 % und es kehrt danach weitestgehend in den Ausgangszustand zurück.

Der Grund für diese Dehnbarkeit ist die Struktur der Fasern. Elastan besteht aus steifen und lockeren, gummiartigen Abschnitten. Wobei Letztere oft verknäult vorliegen und beim Dehnvorgang gestreckt werden, anschließend ziehen sie sich wieder zusammen.

Typische Verwendungszwecke sind demnach dehnbare Kleidungsstücke, wie Socken, Strumpfhosen, Badebekleidung. Wobei Elastan oft unter den Handelsnamen Lycra® und Dorlastan® bekannt ist.

Dieser Artikel dient der Übersicht der Kunststoffarten. Informationen über Biokunststoffe erläutern wir im Artikel “Die Kunststoffstrategie der EU – was steckt hinter recyelbaren, oxo-abbaubaren und biobasierten Kunststoffen?”.

29 thoughts on “HDPE, LDPE, PP, PVC, EPS, PUR – eine Materialkunde der Kunststoffe

  1. Hallo
    Ich würde gern einen HDPE Block auf Glas kleben, geht das und wenn ja mit welchem Kleber?
    Würde gern meine Terarienbeleuchtung daran Aufhängen
    Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar
    Mit freundlichen Grüßen
    Axel Brakmann

  2. Hallo Herr Brakmann,

    entschuldigen Sie die späte Antwort. Wir haben mit unserem Lieferanten gesprochen und ein Produkt für diese spezielle Anwendung gefunden: Das Klebeband 4932 und 4952 von 3M. Ich könnte Ihnen jeweils ein Muster zu senden.
    Wichtig ist bei der Verarbeitung der Bänder in diesem speziellen Fall mit zwei niedrigenergetischen Materialien ist die vorherige gründliche Reinigung. Nur dies gewährleistet dauerhaften Halt.

    Viele Grüße,
    Andrea Bates

  3. Hallo
    Ich möchte gerne Salzziegel verbauen und suche nun eine Säurefeste Folie, damit mein Untergrundmörtel
    nicht angegriffen wird. Gibt es da so etwas?
    Vielen Dank für die Antwort.
    Beste Grüße
    Rudolf Wendtorff

    1. Hallo Herr Wendtorff,

      vielen Dank für Ihre Anfrage. In dem Fall handelt es sich um eine Spezialfolie, die wir nicht direkt im Katalog/Programm haben. Ich würde Ihre Anfrage jedoch an unseren Außendienst weiterleiten. Welche Mengen benötigen Sie denn?

      Viele Grüße,
      Jonas Fischer

  4. Guten Tag, ich brauche eine Lebensmittel taugliche Folie die auf ein Plastik Becher haftet für Speiseeis und ein isolier klebeBand der auf poliuretan haftet.Mit freundlichen grüßen Fam Roncaletti.

  5. Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir füllen in PE LD Flaschen seit Jahren anaerobe (Methacrylatester) Materialien ab, können wir dies auch in PE HD Flaschen ohne Auswirkungen auf das Flaschenmaterial oder den Inhalt machen.
    Ihrer Antwort sehen wir mit Interesse entgegen?
    Mit freundlichen Grüßen
    J. Schlienz

    1. Hallo Herr Schlienz,

      entschuldigen Sie die späte Antwort, wir mussten hier erst einige Infos zusammen tragen, da wir selber kein Hersteller sind. Wir haben eine Übersicht bei der Firma Kendrion Kuhnke Automation GmbH gefunden:

      https://kuhnke.kendrion.com/attachment/ICS/ics_pdf_brochure/ics_pdf_chemische-bestaendigkeit-2015_de.pdf

      Auf Seite 20 ist Methylmethacrylat und auf Seite 19 Methacrylsäure aufgelistet. Anhand der genauen Formel Ihres Materials werden Sie hier hoffentlich fündig.

      Viele Grüße,
      Andrea Bates

  6. Sehr geehrte Frau Bates,
    in wie weit unterscheiden sich eine EPDM Folie zum Abdichten von Untergründen (2 Dicht ebenen) von einer HDPE Folie?

    1. Hallo Achikeh,

      nach Rücksprache mit unserem Hersteller können Sie HDPE Folie zum Abdichten verwenden, so lange es nicht mit Ölen oder Benzin in Berührung kommt. Zur EPDM Folie konnte unser Hersteller leider keine Aussage treffen. Falls Sie die Folien zum Hausbau verwenden möchten, raten wir Ihnen aber, sich mit Ihrem Bauherrn zu beraten. Dieser kann Ihnen sicher passende Folien empfehlen.
      Auf dieser Seite: http://www.folienvertrieb-drewke.de/index.php/abdichtungsfolie.html finden Sie noch einige Informationen zu den unterschiedlichen Folien.

      Viele Grüße,
      Andrea Bates

    1. Hallo Herr Fischer,
      leider kann ich Ihnen die Frage nicht beantworten. Wir führen selber keine Lebensmittelverpackungen und haben somit auch keinen Produzenten, welchen wir fragen könnten. Eventuell könnten Sie sich mit der Frage an einen Hersteller für Trinkwasserflaschen wenden? Dort bekommen Sie sicherlich eine qualifizierte Antwort. Falls ja, würden wir uns freuen, wenn Sie uns und unseren Lesern diese auch mitteilen.
      Viele Grüße,
      Andrea Bates

  7. Hallo,
    ist die Herstellung der sogenannten Thermoplasten umweltschädlich? Welche Ressourcen werden dazu benötigt?
    Kann ich grundsätzlich davon ausgehen, dass PE und PP aus recycleten Kunststoffen, bzw. Granulat hergestellt werden?
    Wir beschäftigen uns mit der Verpackung von Textilien.
    Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüße
    Michaela Witte

    1. Hallo Frau Witte,

      vielen Dank für die interessanten Fragen. Die Recherche hat etwas länger gedauert, aber hier sind die Antworten:

      Ist die Herstellung der sogenannten Thermoplasten umweltschädlich? Welche Ressourcen werden dazu benötigt?
      PP und PE (herkömmliche Kunststoffe) zählen zu den petrochemischen Kunststoffen, sie sind aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls hergestellt. Zur Herstellung benötigt man besagtes Granulat, welches erhitzt und in einem Extruder zu einem langen Schlauch gezogen/geblasen wird. Anschließend wird der Schlauch in die gewünschte Größe geschnitten und an einer Seite verschweißt. Fertig ist der Beutel.
      Umweltfreundlicher wäre die Herstellung sogenannter biobasierten Kunststoffen (PLA, PHA), da hier fossile Materialien eingespart werden. Dies führt aber nicht zu einer Verbesserung der Ökobilanz über den gesamten Lebenszyklus der Produkte. Auch biobasierte Kunststoffe sind nicht zu 100 % aus biobasierten Materialien, sondern i. d. Regel nur zu 70 %. Ein gewisser Vorteil bei der Herstellung ergibt sich lediglich, wenn für die notwendigen Rohstoffe keine Pflanzen zusätzlich angebaut werden müssen, sondern Reststoffe aus bestehender Pflanzenproduktion eingesetzt werden (z. B. Weizenstroh, Kartoffelabfälle oder faserige Abfälle von Zuckerrohr).
      Biobasiert bedeutet im Übrigen nicht, dass diese Kunststoffe in der Umwelt oder im heimischen Kompost biologisch abbaubar wären. Auch diese Kunststoffe sind unter Umständen noch lange in der Umwelt zu finden oder zersetzen sich nur in Fragmente, so genanntes Mikroplastik. Sie müssen also, ebenso wie alle anderen Kunststoffe, korrekt entsorgt und recycelt oder verbrannt werden.

      Und welche Herstellung ist umweltfreundlicher? Die von PE oder PP? Gibt es da Unterschiede?
      Bei der Herstellung von PE und PP gibt umwelttechnisch keine Unterschiede, also man kann nicht sagen, die Herstellung eines der Materialien wäre umweltfreundlicher.

      Kann ich grundsätzlich davon ausgehen, dass PE und PP aus recycelten Kunststoffen, bzw. Granulat hergestellt werden?
      Nein, kann man nicht. Hier kommt es auf das Endprodukt und die geforderten Eigenschaften an. Endprodukte, also Folien oder Spritzgussteile oder Blas-Formteile werden je nach Dichte bzw. Materialanteil mit Anteilen aus recycelten Granulat hergestellt.

      Ich hoffe, Sie finden eine passende Verpackung für Ihre Textilien. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichsten Tüten und Beuteln:
      https://www.ratioform.de/Abpacken-Befuellen/

      Falls Sie eine wirklich „grüne“ bzw. umweltfreundliche Verpackung für Ihre Textilien suchen, sollten Sie eventuell über Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen nachdenken. Papier und Pappe lässt sich mehrfach wiederverwenden und recyceln. Ist das Produkt PEFC oder FSC Zertifiziert, stammt das Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung, beim FSC müssen auch alle verarbeitenden Unternehmen zertifiziert sein.
      Einen Überblick finden Sie hier: https://blog.ratioform.de/ein-zeichen-fuer-die-umwelt-teil-2-fsc-und-pefc/
      Weiterhin gibt es tatsächlich essbare Verpackungen z. B. aus Algen. Diese sind aber noch schwer auf dem Markt zu finden.

      Viele Grüße,
      Andrea

  8. Ich möchte eine Kompostbox aus Holzbohlen innen mit einer Kunststofffolie “bespannen” damit die bohlen nicht feucht werden und faulen. Dazu brauche ich eine formstabile und stoßunempfindliche Folie schätzungsweise 0,3 mm stark. Der Hersteller einer Noppenfolie, wie sie zum Schutz der erdberührten Teile von Bauten verwendet wird, sagte, dass er HDPE verwendet aber nicht ohne Noppen herstellen kann. Ihrer Beschreibung entnehme ich, dass auch andere Folien in Frage kämen z.B. PET. Können Sie mir einen Hinweis auf geeignete Materialien und Lieferant geben? Maße ca. 1 m hoch und 15-20 m lang?

    1. Hallo Herr Winter,

      entschuldigen Sie die späte Antwort.
      Leider können wir Ihnen nicht helfen, wir haben keine Folie in dieser Stärke im Sortiment und für eine Sonderanfertigung ist die Menge zu gering.
      Aber eventuell werden Sie im Baumarkt fündig, dort können auch kleine Menge gekauft werden.

      Grüße,
      Andrea Bates

    2. Hallo,
      ich suche eine größere Menge Folie zum Abdecken von außen gelagerten Holzstapeln, ca. 140 m2. Die Folie ist der Witterung und dementsprechend auch dem Sonnenlicht ausgesetzt. Ich habe hier bereits einige Enttäuschungen mit angeblich UV-beständigen Folien erlebt. Können Sie mir eine Folie empfehlen, die UV-beständig (weitgehend, bzw. über einen längeren Zeitraum) ist ?
      Wie verhält es sich mit den PELD-Folien? Diesen Tipp habe ich von einem Kollegen bekommen.
      Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
      MfG, brandt

      1. Hallo Herr Brandt,

        vielen Dank für Ihre Anfrage. Eine UV-beständige Folie können Sie bei uns als Sonderartikel anfragen. Hierzu können Sie uns gerne über unsere kostenlose Hotline: 0800/404 808 9 oder per Mail an info@ratioform.de kontaktieren. Im Standardsortiment bieten wir diese Folie nicht an.
        PELD ist lediglich die internationale Bezeichnung für LDPE. Da ist an sich kein UV-Schutz-Batch drin, d.h. sie ist genauso haltbar wie andere Materialien.

        Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.

        Beste Grüße,

        Laura Trinkl

    1. Finden wir auch. Falls Sie weitere Fragen zu Produkten haben, kontaktieren Sie uns gerne kostenlos über die 0800 / 404 808 9 oder info[at]ratioform.de.

    1. Hallo Herr Imai,

      die Frage können wir ohne weitere Informationen nicht beantworten. Es kommt stark auf die Eigenschaften der Produkte an (z. B. Gewicht und Oberflächenbeschaffenheit) und die Umweltfaktoren (Dauer der Verklebung, Temperatur, Feuchtigkeit usw.) an. Sie könnten hier schauen oder direkt beim Hersteller der Produkte mit den entsprechenden Daten und Anforderungen nachfragen.
      Natürlich können Sie auch über unsere Hotline (kostenfrei – 0800 404 808 9) einen Termin mit einem unserer Berater machen, dieser kann sich dann ein genaues Bild verschaffen.

      Viele Grüße,
      Andrea Bates

  9. Sehr geehrte Damen und Herren
    Wir als Yavuz Plastik suchen unterstehende Produkte zu exportieren. Wenn es möglich wäre, werden wir pro Monat ca. 200,000 Tonne kaufen.
    Besonders suchen wir den Kunststoff von Plastik mit der Kategorien LDPE
    Wenn es gibt, suchen wir noch zum Kaufen: PP,PPS, PDP, BDP,HDPE,PET(98/2, 95/5, 90/10, 80/20, 60/40,70/30)

    Wir kommen gerne für eine Besichtigung oder Falls sie Preis Liste haben.
    Kurze Vorstellung von unserer Firma finden Sie unten
    Seit der Gründung im Jahr 2000 verfügt Yavuz Plastik Adana über Qualifikationen: Direkte, weltweite Werkskontakte und eine langjährige Erfahrung.
    Unser Team, in dem jeder Mitarbeiter in jedem Aufgabenbereich von Recycling und Entsorgung eingesetzt werden kann, garantiert Ihnen eine überdurchschnittliche Erreichbarkeit und durch die wiederkehrende Teilnahme des gesamten Teams an den Fachkundeschulungen auch einen versierten Ansprechpartner.
    Flexible, ökonomisch und ökologisch vertretbare Lösungen und profunde fachliche Kompetenz finden Sie bei uns ebenso wie Sympathie und Interesse an Ihrem individuellen Anliegen.
    Yavuz Plastik Team
    Einkäufer
    Kendal

    1. Hallo Herr Kendal,

      vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir sind allerdings kein Produzent, wir verkaufen fertige Verpackungsmaterialien, auch aus Kunststoffen wie von Ihnen genannt. Falls Sie da Bedarf haben, z.B. an Füllmaterialien wie Luftpolsterfolie oder an Beuteln, wenden Sie sich am bessten direkt an unsere kostenlose Hotline 0800 / 404 808 9. Meine Kollegen können Ihnen auch für größere Mengen ein Angebot erstellen.

      Viele Grüße
      Andrea Bates

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert